BIM-Anwendungsfälle öffentlicher Auftr...

⌘K
  1. Home
  2. /
  3. Docs
  4. /
  5. BIM-Anwendungsfälle öffen...
  6. /
  7. BIM-Anwendungsfälle für d...
  8. /
  9. Anwendungsfall 23 –...

Anwendungsfall 23 – BIM-As-built-Modell

Beschreibung

 Erstellung bzw. Vervollständigung der BIM-Fachmodelle

  • mit allen relevanten geometrischen Änderungen aus der Ausführungsphase gem. vertraglicher Definition
  • sowie allen Attributen/Merkmalen und Informationen gem. projektspezifischen Vorgaben (z.B. AIA bzw. BAP).

Diese Daten sind die Grundlage für die Anlagen-/Gebäudeübergabe, den Betrieb, die Wartungen und zukünftige Renovierungen oder Erweiterungen bis hin zum Abbruch.
Zum Abschluss der Ausführungsphase müssen grundsätzlich alle geometrischen Änderungen, die außerhalb der normativen oder im Projekt vorgegebenen Toleranzen sind, im As-built-Modell nachgezogen werden. Ausnahmen können vom Auftraggeber zugelassen, müssen diesfalls aber entsprechend dokumentiert werden. Weiters müssen alle Attribute/Merkmale, die Relevanz für den Betrieb der Anlage haben, im as-built-Modell auf dem aktuellen Stand sein (die Grundlagen hierfür sind in der definierten Datenstruktur des Auftraggebers bzw. des Vertrages enthalten oder projektspezifisch zwischen den relevanten Stellen abzustimmen und vorzugeben).
Bestandsaufnahmen, Laserscans oder dgl. (z.B. aus dem Anwendungsfall 18: BIM-unterstützte Bauüberwachung) sind bei Vorliegen zu berücksichtigen.

Anmerkung:

  • Erstellung bzw. Vervollständigung ist darauf bezogen, dass die Integration der Ausführungsänderungen entweder parallel zur Bauausführung auf Basis des Anwendungsfall 17: BIM-Modelländerungen oder erst im Rahmen des Anwendungsfall 23 – BIM-As-built-Modell durchgeführt werden kann.
  • Die Projekt- bzw. Bestandsdokumentation inkl. Bauakt ist üblicherweise unabhängig von BIM zu führen und zu übergeben.

Zweck und Nutzen

  • Grundlage für den Abschluss des Projektes (z.B. Bauübergabe, Anlagenübergabe/-übernahme, Schlussrechnung, Schlussfeststellung, Gewährleistungsmanagement)
  • Erfüllung der Dokumentationsanforderungen gem. Datenstruktur
  • Digitale Grundlage für die Anwendungsfälle der Betriebsphase
  • Grundlage für den Betrieb (und damit Grundlage für weitere Digitalisierungsschritte, Erleichterung der Dokumentensuche etc.)
  • Grundlage für etwaige Umbauten und Änderungen bzw. einen späteren Rückbau des Gesamtobjektes oder Teilen davon bzw. der Anlage

Voraussetzungen/Grundlagen

  • Vorgaben des AG zur Projekt- bzw. Bestandsdokumentation inkl. Bauakt inkl. Vorgaben zu Umfang, Benennung, Codierung, Verlinkung, Dateiformaten, Ablageort, etc.
  • Integration von Ausführungsänderungen (Ausgangsbasis zum Vergleich: Einreichung) in das BIM-Modell und Kennzeichnung entsprechend der jeweiligen Bauordnungen.
  • Datenstruktur des Auftraggebers gemäß projektspezifischen Vorgaben (z.B. AIA)
  • Digital weiterverarbeitbare Dokumentation der Bauprodukte und deren Qualitätssicherung zur Implementierung in das as-built-Modell

Umsetzungsschritte

  1. Bereitstellung der Letztstände der einzelnen Fachmodelle
  2. Sicherstellung, dass alle Änderungen bzw. Abweichungen im Zuge der Bauausführungen im BIM-Modell übernommen wurden.
  3. Ableitung und Erstellung der ggf. benötigten 2D-Bestandsunterlagen (z.B. behördlicher Auswechslung bzw. Bestandsplan)
  4. Ableitung und Erstellung von ggf. benötigten Auswertungen (z.B. behördliche Auswechslung oder Bestandsplanung)
  5. Sicherstellung der vollständigen und korrekten Attributierung/Merkmalbefüllung gemäß der vorgegebenen Datenstruktur.
  6. Verknüpfung des BIM-Modells mit allen relevanten Informationen für Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Anlage (gem. Datenstruktur des Auftraggebers bzw. projektspezifischer Vorgabe): d.h. inkl. aller Gewerke und ergänzenden Informationen (z.B. Materialien, Geologie, Bodenaufbau, Einbauten, Grenzen von Gemeinden/Bahngrund/Grundeinlöse, inkl. eindeutiger GUID bzw. PUID je Anlage, Verknüpfungen bzw. Verlinkungen mit Dokumenten und Fotos).
  7. Dokumentation der ordnungsgemäßen Durchführung des Anwendungsfalls mittel Prüfprotokollen mit Vorliegen des As-built-Modells
  8. Formale Übergabe der Auswechslung bzw. Bestandsdokumentation an Behörde und AG
  9. Formale Übergabe der einzelnen as-built-Fachmodelle (alle Fachmodelle im nativen Format und im .ifc Format in der festgelegten Version) und ggf. des Gesamtmodells (Format des Gesamtmodells ist projektspezifisch vorzugeben oder im Vorfeld abzustimmen)
  10. Verfügungstellung sämtlicher definierter Attributinformationen als .xlsx/.csv, Raumbücher (gem. Anwendungsfall 11: BIM-Raumbuch / Anlagenbuch), Trassierungsdaten als .landxml, Projektionen der GIS-Modelle als .citygml, etc. gemäß projektspezifischer Vorgaben

Hinweis zu Schritt 9: Achtung – Die zu übergebenden Inhalte, insbesondere die Übergabe von BIM-Modellen in nativen Formaten, sind insbesondere in Verträgen bzw. den vereinbarten AGB geregelt.

Prüf- und Kontrollmethoden

  • Abgleiche der Fachmodelle mit den Nachkontrollen der Geometrie des Gebauten wie z.B. Punktwolkenaufnahmen, etc.
  • Überprüfung auf Vollständigkeit der Informationen (Merkmale)
  • Überprüfung auf Korrektheit der Informationen (Merkmale) 

Ergebnisse

  • BIM-Fachmodelle mit allen relevanten geometrischen und technischen Änderungen in Bezug auf die genehmigte Einreichung aus der Ausführungsphase
  • BIM-Gesamtmodell (alle Modelle im nativen Format und .ifc Format inkl. Merkmale und Informationen als Grundlage für die weitere Betriebs- und Nutzungsphase sowie Instandhaltung bzw. spätere Reinvestitionen).
  • Alle BIM-Modelle inkl. den ergänzten Attributen/Merkmalen und Informationen gem. projektspezifischen Vorgaben
  • Weitere Unterlagen für die Behörde, die aus dem BIM-Modell ableitbar sind (z.B. 2D-Bestandsunterlagen)
  • Weitere projektspezifisch beauftragte Unterlagen für den Betrieb, die aus dem BIM-Modell ableitbar sind (z.B. Raumbücher gem. Anwendungsfall 11: BIM-Raumbuch / Anlagenbuch)

Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025

Tags
Don`t copy text!