Beschreibung
Erstellen und Führen der Baufortschrittskontrolle auf Basis von BIM-Modelldaten der einzelnen Gewerke (SOLL-Baufortschrittsplan). Fortschreibung des Fertigstellungsgrades (IST-Baufortschrittsplan) und bei auftretenden Änderungen, Erweiterungen mit der Definition eines neuen Bau-SOLLs (Bau-SOLLTE).
Als Basis können die Informationen aus dem Anwendungsfall 10 Bauphasensimulation dienen.
Zweck und Nutzen
- Frühzeitiges Erkennen und Abwenden von Bauablaufstörungen und daraus resultierenden Terminproblemen
- Steigerung der Qualität der Baufortschrittskontrolle, höhere Terminsicherheit, höhere Kostensicherheit
- Bessere Kenntlichmachung von Sphärenzuordnungen bei Bauzeitverzögerungen
Voraussetzungen/Grundlagen
- Vorliegendes Bau-SOLL von den einzelnen Auftragnehmern
- Ein nach Bauteilen getrenntes BIM-Modell, bei dem auch die einzelnen Bauteilschichten gesondert dargestellt werden können (gewerkeweise Trennung der Bauteilschichten und Bauelemente), da diese zu unterschiedlichen Zeitpunkte errichtet werden.
- Verknüpfung des Modells mit den Terminplänen (z.B. über Klassifikationen / kein Eintrag von Terminen im BIM-Modell!) bzw. mit den vorgesehenen Leistungszeiträumen (z.B. über die AKZ)
- Leicht überschaubare Einteilung des zu errichtenden Objektes.
Umsetzungsschritte
- Erfassung des Baufortschrittes und Verknüpfung der geometrischen BIM-Elemente mit dieser Information, bzw. Angabe des Errichtungszeitpunkts bzw. den tatsächlichen Leistungszeitraums (Achtung: Verknüpfen bedeutet nicht, die Informationen direkt in BIM-Fachmodelle einzuspielen)
- Abgleich Bau-IST mit dem Bau-SOLL und ggf Visualisierung am Modell.
- Erkenntlich machen etwaiger Abweichungen inkl. Begründung für Abweichungen sowie Entscheidung der weiteren Vorgehensweise
- Prognose zur Einhaltung der festgesetzten Meilensteine
Prüf- und Kontrollmethoden
Keine Ergänzungen
Ergebnisse
- Visuelle Darstellung des Baufortschrittes des zu errichtenden Objektes (z.B. Simulation, Video).
- Eine Rückspiegelung der geplanten bzw. fortgeschriebenen Termine und Projektphasen in das BIM-Modell ist im Einzelfall gesondert festzulegen.
- Eindeutige Zuordnung von Terminverschiebungen zu Verursachern.
Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025