BIM-Anwendungsfälle öffentlicher Auftr...

⌘K
  1. Home
  2. /
  3. Docs
  4. /
  5. BIM-Anwendungsfälle öffen...
  6. /
  7. BIM-Anwendungsfälle für d...
  8. /
  9. Anwendungsfall 14: BIM-Au...

Anwendungsfall 14: BIM-Ausführungsplanung

Dieser AWF könnte theoretisch auch mit dem Anwendungsfall 03: BIM-Planung abgedeckt werden (im Grunde handelt es sich nur um eine weitere Planungsphase). Allerdings ist ein getrennter Anwendungsfall für die Prozessdarstellung und die Unterscheidung für Hochbau bzw. Tiefbau leichter. Außerdem wird die Ausführungsplanung in manchen Vertragsmodellen an den Bau-AN übertragen. Dieser Anwendungsfall soll daher ein eigenständiger Anwendungsfall bleiben. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass dieser Anwendungsfall im BIM-Prozess im Hoch- und Tiefbau zu einem anderen Zeitpunkt stattfindet (Anwendungsfall 13: BIM-unterstützte LV-Erstellung und Anwendungsfall 14: BIM-Ausführungsplanung vertauscht).

Beschreibung

Konkretisierung des BIM-Modells zur Ausführungsreife (LOD 400 bzw. Definition gem. projektspezifischen Vorgaben/AIA) inkl. Planung der Bewehrung, Schalung, etc. im BIM-Modell (welche Elemente in der Ausführungsplanung zu konkretisieren bzw. zusätzlich zu modellieren sind, ist entweder konkreten Modelliervorgaben zu entnehmen oder muss vom Auftraggeber projektspezifisch definiert werden).
Ableitung erforderlicher 2D-Pläne/Auswertungen aus den BIM-Modellen für die Baustelle.
Maßstab und Planinhalte entsprechen hierbei den jeweiligen Richtlinien bzw. Projektvorgaben.

Anmerkungen: 

  • Der Anwendungsfall BIM-Ausführungsplanung könnte auch beim Anwendungsfall BIM-Planung integriert sein. Da manche Projekte jedoch nach Abschluss der Planungsphase ohne Anwendung der BIM-Methode weiterarbeiten, wird dieser Anwendungsfall getrennt dargestellt.
  • Eine Werk- und Montageplanung des AN kann ggf. als eigenes Fachmodell integriert werden. Hierdurch lassen sich Widersprüche bzw. Kollisionen leichter erkennen.

Zweck und Nutzen

  • Erhöhung der Ausschreibungsqualität (sofern die Ausführungsplanung vor der Ausschreibung durchgeführt wird) sowie Verringerung der Risiken und späterer Ausführungsfehler, insbesondere bei Kombination mit dem Anwendungsfall 13: BIM-unterstützte LV-Erstellung.
  • Höhere Planungsqualität durch nochmalige BIM-Koordinierung gem. dem beschriebenen Anwendungsfall inkl. frühzeitige Kollisionserkennung und gewerkspezifischen Qualitätsprüfungen mit softwarebasierten Prüfregeln.
  • Höhere Transparenz in der Projektkoordination und dadurch bessere und raschere Abstimmung und Entscheidungsfindung
  • Nachvollziehbare Dokumentation der Änderungen
  • Raschere Nachführung der 2D-Planableitungen bei Planungsänderungen

Voraussetzungen/Grundlagen

  • BIM-Planungsmodelle (Fachmodelle und Koordinationsmodelle) aus den vorhergehenden Projektphasen

Umsetzungsschritte

  1. Verfeinerung der technischen Projektplanung sowie laufende 3D-Modellerstellung Inkl.
    • laufende Attributierung durch BIM-Fachkoordination.
    • Weiters Integration der Ausführungsplanungen der Fachgewerke
    • Planungsbesprechungen anhand des BIM-Modells
  2. Übergabe der fortgeschriebenen BIM-Modelle und Erstellung von periodischen Statusberichten der Beteiligten (BIM-Management bzw. BIM-Projektsteuerung, BIM-Gesamtkoordination) als Grundlage für die Koordinierung
  3. Laufende Koordinierung von BIM-Modellen gem. Anwendungsfall 04: BIM-Koordinierung
  4. Laufende, parallele 2D-Planableitung inkl. Planprüfung zur Übergabe an die Bau-Ausführenden (Grundrisse, Schnitte, Ansichten inkl. Ergänzung von 2D-Informationen wie Maßketten, Beschreibungen, Plankopf, Planrahmen sowie von Details, die nicht Bestandteil der BIM-Modelle sind)
  5. Übergabe (data drops) der fortgeschriebenen und freigegebenen BIM-Modelle (Fachmodelle)
  6. ggf. Anpassung der  bzw. Gesamtmodelle im Rahmen des Anwendungsfall 04: BIM-Koordinierung

Prüf- und Kontrollmethoden

Keine Ergänzungen 

Ergebnisse

  • Ausführungsreifes BIM-Modell (Detaillierungs-/Attributierungstiefe gemäß vorgegebener Datenstruktur), fortgeschriebene Fachmodelle für die Ausführungsphase
  • 2D Projektdokumentation(en) aus den 3D-Modellen abgeleitet (z.B. Baustellenpläne)

Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025

Tags
Don`t copy text!