Beschreibung
BIM-unterstützte LV-Erstellung auf Basis der vertraglich vereinbarten Planungstiefe durch Verknüpfung der objektbasierten Mengen mit Leistungspositionen einer standardisierten Leistungsbeschreibung.
Sollte eine BIM-Bauabrechung gem. dem definierten Anwendungsfall geplant sein, sollte der Anwendungsfall 21: BIM-Bauabrechnung bereits bei diesem Anwendungsfall „BIM-unterstützte LV-Erstellung“ berücksichtigt werden.
Zweck und Nutzen
- Eindeutige Zuordnung von Leistungspositionen und damit weiterführend von Kosten zum jeweiligen Bauteil bzw. zur jeweiligen Position (in der AVA-Software; eine Rückführung ins IFC müsste gesondert beauftragt werden)
- Bildung der Datengrundlage für eine modellbasierte Bauabrechnung
Voraussetzungen/Grundlagen
- Erforderliche Attribute/Merkmale für die LV-Erstellung
- Stabiles und abgestimmtes (frei gegebenes) BIM-Modell inkl. Modellstrukturplan gemäß AG-Anforderungen
- standardisierte Leistungsbeschreibung
- Projektstruktur (PSP-Struktur, Anlagen- bzw. Kostensammlerstruktur, Vergabepakete)
- LV-Struktur (HG, OG, Bauteilcodes, Auswertungskennzeichen AKZ)
- BIM-Projektelementkatalog sowie Kostenelemente
- Vereinbarung hinsichtlich modellbasierter Abrechnungsregeln (z.B. Ausschließen der „Hohl für voll“-Regel)
- Festgeschriebene eindeutige GUID bzw. PUID je modelliertes Objekt bzw. je Projektelement
Umsetzungsschritte
- Strukturfestlegung
- Festlegen der für das jeweilige Projekt notwendigen „Projektelemente“ und der dafür jeweils notwendigen „Kostenelemente“ bzw. Leistungspositionen (inkl. Z-Positionen), Übernahme der Kostenelemente von allgemeinen Kostenelementkatalogen
- Erstellung von im Projekt zusätzlich benötigten Kostenelementen mit LV-Positionen und den Berechnungsregeln für die automatisierte Mengenermittlung.
- Ggf. Festlegen weiterer AG-spezifischer Parameter (z.B. vorgesehener Leistungszeitraum, Bauteilcodes, Auswertungskennzeichen AKZ)
Hinweis: Auch Leistungen wie Baustellengemeinkosten, Regieleistungen und Planungsleistungen, die normalerweise nicht modellbasiert sind, benötigen eigene Kostenelemente, um alle Leistungen und Kosten vollständig zu erfassen. - Die Summe aller Projektelemente ergibt den BIM-Projektelementkatalog BPEK
Hinweis: Sinnvollerweise sollte die Strukturfestlegung vom Auftraggeber abgenommen und freigegeben werden.
- Kategorisierung der LV-Positionen
- Festlegen, welche für die Projektelemente notwendigen Daten via ifc-Datei aus dem Modell kommen und welche direkt in der AVA-Software gepflegt werden.
- Festlegen, welche Leistungen aus dem BIM-Modell im gegenständlichen LV abgebildet werden sollen (z.B. auf Basis einer übergeordneten Bauloseinteilung oder Vergabegliederung)
- Im Falle einer BIM-basierten Abrechnung gem. dem beschriebenen Anwendungsfall: Zuordnung der LV-Positionen in Abrechnungskategorien (z.B. Abrechnung mit BIM; konventionelle Abrechnung; etc.)
- In den relevanten und modellierten Objekten: Ggf. Zuweisen der festgelegten LV-Struktur als eigene Parameter (z.B. Leistungsbeschreibung, Hauptgruppe, Obergruppe)
- In den modellierten Objekten: Zuweisung der für die späteren Leistungspositionen notwendigen Parameter gemäß vorheriger Festlegungen (z.B. Betongüte, Bewehrungsgehalt, Bodenart, Art des Ladungsvorgangs)
- Ggf. Zuweisen weiterer AG-spezifischer Parameter (z.B. vorgesehener Leistungszeitraum, Bauteilcodes, Auswertungskennzeichen AKZ)
- Mengenermittlung auf Basis des relevanten BIM-Modelles. Die Zusammenführung der Mengen erfolgt in der AVA – Software auf Basis des IFC-Modells
- Ggf. Ergänzung von im Modell nicht zweckmäßig ableitbaren Mengeninformationen und/oder ggf. Ergänzung des Modells mit den ermittelten Mengen als eigene Attribute (diese Ergänzungen sind in den AIA bzw. projektspezifischen Vorgaben durch den Auftraggeber vorzugeben).
- Berechnung der Mengen in der AVA-Software bzw. Auswertung der Mengeninformation aus den Attributen (anhand der BIM-Elemente im IFC-Modell).
ACHTUNG: Sofern Ausschreibungsersteller und Planer nicht derselbe Auftragnehmer ist, muss durch den Auftraggeber der Auftragsumfang definiert werden. - Ggf. Extrakt der detaillierten Mengeninformation als Tabelle
- Überprüfung der Daten
- In der AVA-Software verknüpfen der „ifc-Elementinstanzen“ (Anm.: Bezeichnung gem. ÖNorm A2063-2 = entspricht den modellierten Elementen) mit den Projektelementen (idealerweise über eine GUID/PUID); Erstellen der BIM-Projektelementliste (BPEL); Einfügen von jenen Projektelementen, die keine zugehörige modellierte ifc-Elementinstanz besitzen, in die BIM-Projektelementliste
- Ergänzen um nicht aus dem BIM-Modell abgeleiteten Mengen wie z.B. Mengen für C-Positionen oder zeitgebundene Baustellengemeinkosten oder Regiearbeiten in die AVA-Software, d.h. Übertrag der konventionell ermittelten Mengen in die entsprechenden LV-Positionen)
- Das Ergebnis ist eine BIM-Projektelementliste BPEL mit den jeweils zugehörigen Leistungspositionen und deren Mengen (und zwar für jede einzelne ifc-Elementinstanz)
- Ggf. Erstellung von einem Entwurfs-LV in der AVA-Software (wenn gefordert – alternativ kann gem. ÖNorm A2063-2 auch ohne LV und stattdessen mit der BIM-Projektelementliste ausgeschrieben werden)
- Weitere Schritte zur LV-Erstellung, die konventionelle Arbeitsschritte sind und mit BIM grundsätzlich nichts zu tun haben
- Ggf. Aufteilen der Baustellengemeinkosten auf AKZ sowie Verknüpfung der AKZ-Struktur mit der Kostensammler-Struktur
- Prüfung der Projektelementliste bzw. des Entwurf-LV („LV-Lesung“)
- In der AVA-Software: Zusammenführung der LVs für das gesamte Projekt
- In der AVA-Software: Erstellung eines Kostenanschlags (= Auspreisen der Ausschreibung mit marktaktuellen Preisen = „geschätzter Auftragswert“ im Bundesvergabegesetz)
Prüf- und Kontrollmethoden
Keine Ergänzungen
Ergebnisse
- Überführung der modellierten Objekte in ein gegliedertes und standardisiertes Leistungsverzeichnis nach ÖNorm A2063
Anmerkung: Eine Rückspiegelung des erstellten LV in das BIM-Modell ist im Einzelfall gesondert festzulegen.
Anmerkung:
Eine Rückspiegelung des erstellten LV in das BIM-Modell ist im Einzelfall gesondert festzulegen.
Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025
