BIM-Anwendungsfälle öffentlicher Auftr...

⌘K
  1. Home
  2. /
  3. Docs
  4. /
  5. BIM-Anwendungsfälle öffen...
  6. /
  7. BIM-Anwendungsfälle für d...
  8. /
  9. Anwendungsfall 11: BIM-Ra...

Anwendungsfall 11: BIM-Raumbuch / Anlagenbuch

Beschreibung

Aus dem BIM-Modell (teil-) automatisierte Erstellung einer Dokumentation, in welcher sämtliche (z.B. für den Betreiber bzw. die Projektabwicklung) notwendigen Informationen zu Räumen bzw. Anlagen enthalten sind. Der Umfang der notwendigen Informationen richtet sich nach den spezifischen Dokumentationserfordernissen und projektspezifischen Rahmenbedingungen des Auftraggebers. Das Zielformat der Dokumentation reicht von Berichtsform (.xlsx, .docx) bis hin zu datenbankbasierten Lösungen (z.B. CAFM). In der Regel enthält die Dokumentation neben den relevanten Objektinformationen einen Standortausschnitt (planliche Darstellung) sowie ggf. eine Verortung innerhalb der übergeordneten Infrastruktur.

Zweck und Nutzen

  • (Teil-) automatisierte und für den AG standardisierte Ableitung der Dokumentation, einheitlich über alle BIM-Modelle.
  • AG-seitig einheitliche Raum-/Anlagenbücher über alle BIM-Modelle
  • Übersichtliche Gegenüberstellung von SOLL/IST (z.B. Soll-/Nutzfläche) im Verlauf der Projektphasen
  • Vermeidung von Missverständnissen in der Planung, der Baudurchführung und im Betrieb

Voraussetzungen/Grundlagen

  • AG-seitige Vorgabe der geforderten Inhalte (z.B. Merkmale), optional in eine vorgegebenen Datenstruktur integriert
  • AG-seitige Vorgabe einer Formatvorlage und des Zielformats (z.B. .sql, .xlsx, .docx) zum Raum-/Anlagenbuch, optional abgestimmt auf die Projektphase
  • AG-seitige Vorgabe detaillierter Anforderungen zum Vergleich der Anforderungen mit der Umsetzung im Projekt/BIM-Modell (SOLL-IST-Abgleich des Raumbuches)

Umsetzungsschritte

  1. BIM-Planung/BIM-Koordinierung unter Berücksichtigung der festgelegten Vorgaben (z.B. gem. AIA: Detaillierungsgrad, Datenformate, Schnittstellen, etc.)
  2. Vorbereitung zur Überführung der BIM-Daten in die vorgegebene Dokumentation gemäß Vorgaben der Ausschreibung (insbesondere Art und Form)
  3. Abfrage der Informationen (inkl. Auswertung der Raum- bzw. Strukturbezüge) aus den BIM-Fachmodellen und Erstellen des Raum- bzw. Anlagenbuches
  4. Nachweis der Erfüllung der Anforderungen des Raumbuches (Vergleich der Anforderungen mit der Umsetzung im Projekt/BIM-Modell)

Prüf- und Kontrollmethoden

  • Prüfung auf Einhaltung der Vorgaben LOI und LOG in entsprechender Prüfsoftware

Ergebnisse

  • Vorliegen der Raum- und Anlagenbücher gemäß Formatvorlage und Umfang des Auftraggebers. Das Raum- und Anlagenbuch kann in Berichtsform (.docx oder .xlsx-Basis) oder in Form einer Datenbankanwendung vorliegen. 

Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025

Tags
Don`t copy text!