Beschreibung
Lieferung der Grundlagen für spezifische Bemessungen und Nachweisführungen auf Basis der Daten aus den BIM Fachmodellen wie zum Beispiel:
- statische Bemessung und Nachweisführung (insbes. Baustatik)
- Brandsimulation, Entfluchtungssimulation
- Überflutungssimulation, hydraulische Berechnungen
- Lärm- und Schadstoffausbreitung
- energetische Simulation
- Signalsichtbarkeitssimulation
- Lichtsimulationen
- Belichtungsnachweis
- etc.
Integration erforderlicher Ergebnisse in die BIM-Fachmodelle (z.B. nötige Betongüten bzw. Materialien, Bewehrungsgrad).
Die konkreten Anforderungen müssen vor der Beauftragung spezifiziert werden (d.h. welche Grundlagen werden zu welchem Zeitpunkt in welcher Tiefe benötigt. Ggf. reicht auch ein Bericht über eine spezifische Bemessung, welche bei der weiteren Planung zu berücksichtigen ist).
ACHTUNG:
Auf Basis der zur Verfügung stehenden Software muss bei Simulationen geprüft werden, ob die BIM-Modelle direkt dafür genutzt werden können und entsprechende IT-Schnittstellen vorhanden sind.
Zweck und Nutzen
- BIM-Modell ohne Widersprüchlichkeiten zu durchgeführten Bemessungen und Nachweisführungen.
- Verbesserte Erkennbarkeit von Konfliktstellen
- Erleichtertes Auffinden von technischen Grundlagen zu späteren Zeitpunkten (z.B. im Rahmen der Instandhaltung)
Voraussetzungen/Grundlagen
- Abgestimmte BIM-Fachmodelle mit einem entsprechenden Informationsgehalt als Basis für die Bemessung und Nachweisführung.
- Ggf. ermittelte Mengen und Werte (siehe auch BIM-Anwendungsfall 08 BIM-unterstützte Mengenermittlung)
Umsetzungsschritte
- Definition der Anforderungen an die Fachmodelle als Grundlage für die BIM-Planung mit den entsprechenden Fachplanern (z.B. Bauphysik, Statik, etc.) je nach Art der Nachweisführung
- LOG und LOI (Berechnungs-/Simulationsrelevante Elemente und Informationen)
- Anforderungen an Koordination (z.B. wer liefert welche Grundlagen an wen)
- Bereitstellung der notwendigen Fachmodelle durch die jeweiligen BFK
- Aufbereitung der Fachmodelle/des Fachmodells für die Bemessung und Nachweisführung
- Durchführung der Simulation auf Basis der spezifischen Fachmodelle
- Dokumentation der Ergebnisse in Form
- eines eigenen Fachmodells (z.B. Sammlung von Informationskörpern, HQ-Volumina, Schallpegel als Flächen/Volumen) oder
- von Merkmalen im ursprünglichen Fachmodell oder
- Verlinkung von Dokumenten
- Prüfung und Freigabe
Prüf- und Kontrollmethoden
Keine Ergänzungen
Ergebnisse
- BIM-Gesamtmodell, ergänzt um wesentliche Ergebnisse aus Berechnungen bzw. Simulationen sowie inkl. Verlinkung mit relevanten Detailberechnungen
- Ggf. Fachmodelle zur gesonderten Abbildung von Bemessungen/Nachweisführungen (Eingangsgrößen, Ergebnisse, Merkmale)
- Detailberechnungen
Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025