BIM-Anwendungsfälle öffentlicher Auftr...

⌘K
  1. Home
  2. /
  3. Docs
  4. /
  5. BIM-Anwendungsfälle öffen...
  6. /
  7. BIM-Anwendungsfälle für d...
  8. /
  9. Anwendungsfall 04: BIM-Ko...

Anwendungsfall 04: BIM-Koordinierung

Beschreibung

Die BIM-Koordinierung bildet die Basis für die gesamte BIM-Abwicklung. Dieser Anwendungsfall beinhaltet die Koordinierung aller nötigen Fachgewerke bzw. Fachmodelle als Grundlage für die Erstellung eines Koordinations– und Gesamtmodells gem. den projektspezifischen Vorgaben (z.B. AIA). Die modellbasierte Kollaboration (inkl. inhaltlicher/technischer Prüfung) erfolgt über das .bcf-Datenformat.
Prüfung der Einhaltung der projektspezifischen BIM-Vorgaben (Modelliervorgaben, LOG, Informationsgehalte, LOI, normative Regelwerke, etc.) Anmerkung: Generell ist die jeweilige BIM-Fachkoordination für die Qualität „ihres“ Fachmodells verantwortlich. Die BIM-Gesamtkoordination ist für die Koordinierung der Fachmodelle zueinander verantwortlich. Die BIM-Projektsteuerung bzw. das BIM-Management dienen als begleitende Qualitätssicherung.

Zweck und Nutzen

  • Steigerung der Projektqualität
  • Steigerung der Qualität der Kommunikation zwischen den beteiligten Personen
  • Steigerung der Transparenz in der Projektkoordination

Voraussetzungen/Grundlagen

  • Definition der Anforderungen an den Datenaustausch
  • Definition der Modellanforderungen (Modelliervorgaben, LOG, LOI).
  • Ggf. spezifische Prüfregeln zur Modellprüfung
  • Unterteilung in Fach- und Teilmodelle gemäß Projektanforderung
  • Georeferenzierte Modelllage
  • Definition der Verantwortlichkeiten gem. den BIM-Leistungsbildern bzw. gem. den projektspezifischen Vorgaben (z.B. AIA).
  • Vorliegende, vom BIM-Ersteller geprüfte Fachmodelle

Umsetzungsschritte

  1. Festlegung und Abstimmung des „Modellkoordinations- und Datenlieferungsplan“ (gem. projektspezifischen Vorgaben/AIA).
  2. Prüfung der Fachmodelle
    • Formale Prüfkriterien
    • Qualitäts-Prüfkriterien
    • Regulative Prüfkriterien
  3. Bereitstellung der geprüften Fach-/Teilmodelle jeweils mehrere Werktage vor dem Termin der Koordinierungssitzungen. Bei der Bereitstellung sind die Anforderungen der projektspezifischen Vorgaben/AIA zu beachten (z.B. Datenformat, Ort des Uploads, Benennungsvorgaben, etc.)
  4. Sammlung aller Fach-/Teilmodelle sowie Erstellung der erforderlichen Koordinationsmodelle durch BIM-Gesamtkoordination
  5. Prüfung der Koordinationsmodelle sowie Erstellung Prüfbericht durch BIM-Gesamtkoordination
    • Modellprüfung durch BFK, BGK und BPS bzw. BIM-M gemäß den Vorgaben der BIM-Leistungsbilder sowie den projektspezifischen Vorgaben/AIA (Kriterien siehe Umsetzungsschritt 1).
  6. Durchführung der Koordinationssitzung
    • Vorstellung der BIM-Modelle und der bisherigen Prüfergebnisse
    • Einstufung der Modellprüfung durch BGK (BIM Gesamtkoordinator) in „nicht bestanden“ oder „bestanden“ (gem. der Schwellenwerte der projektspezifischen Vorgaben/AIA).Kommunikation der Ergebnisse der Modellprüfung mittels Prüfbericht und .bcf-Kommentaren.
    • Stichprobenartige Prüfung durch BIM-Management
  7. Nachbereitung der Koordinationssitzung
  8. Upload der BIM-Modelle auf den vorgesehenen Speicherort gem. AIA (Status in „Arbeit”)
  9. Am Ende von Projektphasen:
    • Freigabe der BIM-Modelle durch ddie BIM-Gesamtkoordination (sofern keine Freigabe erteilt werden kann: Rückkehr zu Anwendungsfall BIM-Planung)
    • Abschließende Modellprüfung durch BIM-Projektsteuerung bzw. BIM-Management und Statusänderung der Fachmodelle auf „freigegeben“ (inkl. Upload der BIM-Modelle auf den vorgegebenen Speicherort)

Hinweis: 2D-Planableitungen sind im Anwendungsfall 03 BIM-Planung beschrieben. 

Prüf- und Kontrollmethoden

Keine Ergänzungen 

Ergebnisse

  • Koordinierte Fachmodelle
  • Koordinationsmodell(e)e
  • Nachvollziehbare Berichte über die Modellprüfung (.pdf-Prüfbericht und .bcf-Kommentare) inkl. Auflistung der Prüfergebnisse
  • Protokolle der Koordinierungssitzungen
  • Erforderlichenfalls Fortschreibung des BAP bzw. des Projekthandbuches

Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025

Tags , , ,
Don`t copy text!