Beschreibung
Durchführung der technischen Planung mittels der Methode BIM, d.h. 3D-Modellierung und Attributierung der erforderlichen Fachmodelle (z.B. Brücke, Tragwerksplanung, Haustechnik, Baugrund, Brandschutz, Hochbau/Architektur etc.).
Die Planungen sind so durchzuführen, dass im Rahmen des Anwendungsfall 04 BIM-Koordinierung eine spätere Zusammenführung in ein gewerkeübergreifendes 3D-Koordinationsmodell bzw. Gesamtmodell möglich ist (d.h. Beachtung Nullpunkte, Georeferenzierung, etc.).
Die erforderlichen Pläne und Dokumente/Auswertungen sind aus den 3D-Modellen gem. Auftrag und gesetzlicher Vorgaben abzuleiten. Maßstab und Planinhalte entsprechen hierbei den jeweiligen Richtlinien bzw. Projektvorgaben.
Anmerkung 1: Zur Überprüfung der Kollisionen in der BIM-Planung im Anwendungsfall 04 BIM-Koordinierung müssen insbesondere Schlitze, Durchbrüche oder dgl. modelliert werden.
Anmerkung 2: Die Vollständigkeit und Tiefe der Attributierung ist der Planungsphase anzupassen bzw. den projektspezifischen Anforderungen (AIA, Datenstruktur etc.) zu entnehmen. Aktuell wesentliche Attribute sind bei einer Vollständigkeitskontrolle von weniger dringenden Inhalten zu unterscheiden.
Anmerkung 3: Die Verantwortung zu einem BIM-Fachmodell wechselt – wie bereits im Vorwort beschrieben – grundsätzlich nie (außer die Verantwortung wird offiziell übergeben). D.h. nötige Änderungen bzw. Ergänzungen in einem Fachmodell werden vom zuständigen Fachplaner durchgeführt. Alternativ ist auf Basis übergebener Modelldaten ein eigenes Fachmodell zu erstellen (z.B. Anwendungsfall 15: BIM-Werks- und Montageplanung).
Zweck und Nutzen
Dieser Anwendungsfall ist die eigentliche Basis eines BIM-Projektes und die Grundlage für fast alle anderen BIM-Anwendungsfälle. Dieser Anwendungsfall ist daher gemeinsam mit dem Anwendungsfall 04 BIM-Koordinierung verpflichtend (ohne diesem Anwendungsfall handelt es sich um kein BIM-Projekt).
Der Nutzen ist insbesondere:
- Höhere Planungsqualität durch frühzeitige Kollisionserkennung und gewerkspezifischen Qualitätsprüfungen mit softwarebasierten Prüfregeln.
- Erhöhung der Ausschreibungsqualität sowie Verringerung der Risiken von späteren, nötigen ad-hoc-Umplanungen
- Höhere Transparenz und Einheitlichkeit in der Projektkoordination. Dadurch bessere sowie raschere Abstimmung und Entscheidungsfindung
- Nachvollziehbare Dokumentation von Änderungen
- Leichtere Nutzung von ausgewählten Modellinhalten für den Betrieb der Anlagen
Voraussetzungen/Grundlagen
- Projektspezifische Vorgaben (z.B. AIA, BAP)
- Modelliervorgaben und Datenstruktur
- Erforderlichenfalls BIM-Bestandsmodell oder Umgebungsmodell
- Alle Grundlagen, welche zur Projektplanung nötig sind (z.B. Normen, etc.)
Umsetzungsschritte
- Grundlagenerhebung und Aufbereitung
- Inkl. Prüfung der Grundlagen und ggf. Koordination der Nacherfassung von fehlenden Informationen
- Durchführung der Projektplanung bestehend aus
- Systemauslegung und Vor-Dimensionierung (z.B. mit Daten aus dem Anwendungsfall 05: BIM-unterstützte Bemessung und Nachweisführung)
- laufende, integrative geometrische 3D-Modellerstellung und
- Attributierung entsprechend der vertraglichen Vorgaben, ggf. Integration von weiteren, alphanumerischen Informationen. Anmerkung: Die Integration weiterer alphanummerischer Informationen kann bei vertraglicher Vorgabe ggf. auch die Zuweisung der Parameterwerte für die Mengenberechnung als Grundlage zur Mengenermittlung auf Bauteilebene beinhalten (ggf. ergänzend auch auf Leistungspositionsebene – sofern festgelegt wird, dass Leistungspositionen aus Leistungsbüchern direkt in das 3D-Modell zu schreiben sind) – siehe auch Anwendungsfall 09: BIM-unterstützte Kostenermittlung, Punkt 3a.
- Prüfung der Qualität der Fachmodelle durch die BIM-Ersteller/BIM-Fachkoordinator
- Übergabe der fortgeschriebenen BIM-Modelle zu den im Projekt definierten Zeitpunkten sowie
- Anmerkung: Die Zeitpunkte der offiziellen Übergaben von BIM-Modellen (Data Drops) ist projektabhängig in den projektspezifischen Vorgaben (z.B. AIA) zu definieren. Jedenfalls nötig sind Data Drops zum Abschluss der projektspezifisch definierten Projektphasen bzw. anderen definierten Meilensteinen.
- Durchführung von Koordinierungs- und Planungsbesprechungen unter Leitung der BIM-Gesamtkoordination und unter Verwendung der Fachmodelle und des Koordinationsmodells (Beschreibung im Anwendungsfall 04 BIM-Koordinierung) bzw. nötiger, vorgezogener 2D-Planableitungen
- Anmerkung: Die Zeitpunkte der Koordinierungsbesprechungen richten sich nach den Data Drops
- Erstellung von Modellableitungen
- 2D-Planableitung zu den im Projekt definierten Zeitpunkten (Grundrisse, Schnitte, Ansichten inkl. Ergänzung von 2D-Informationen wie Maßketten, Beschreibungen, Plankopf, Planrahmen sowie von Details, die nicht Bestandteil der BIM-Modelle sind)
- ggf. Erstellung von speziellen Modellableitungen (z.B. Trassierungsdaten als landxml, ggf. Projektionen der GIS-Modelle als citygml, etc.)
- Prüfung der Qualität der Modellableitungen durch die BIM-Ersteller
- Formale Prüfung und Freigabe der BIM-Modelle und der Pläne zum Abschluss von Planungsphasen inkl. Modellfreigaben
- Interne Prüfung durch BIM-Fachkoordinator bzw. Fachplaner
- Prüfung durch BPS und BPL bzw. BIM-Management
- Aktualisierung bzw. Upload sämtlicher Dokumente zum Ende der definierten Planungsphasen am vorgesehenen Speicherort
Prüf- und Kontrollmethoden
Keine Ergänzungen
Ergebnisse
- Vorliegende BIM-Modelle inkl. Attributierung in der vertraglich festgelegten Detaillierungstiefe (z.B. gem. projektspezifische Vorgaben/AIA) je Projektphase
- Vorliegende spezielle Modellableitungen wie Trassierungsdaten, Projektionen etc.le Modellableitungen wie Trassierungsdaten, Projektionen etc.
Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025