BIM-Anwendungsfälle öffentlicher Auftr...

⌘K
  1. Home
  2. /
  3. Docs
  4. /
  5. BIM-Anwendungsfälle öffen...
  6. /
  7. BIM-Anwendungsfälle für d...
  8. /
  9. Anwendungsfall 01: BIM-Be...

Anwendungsfall 01: BIM-Bestandserfassung

Beschreibung

Erfassung der wesentlichen Aspekte des Bestandes durch ein geeignetes Aufmaß bzw. durch bereits vorliegende BIM-Modelle sowie Überführung in ein aktuelles Bestandsmodell.
Für die Gestaltung der Ausschreibung / projektspezifische AIA ist der Inhalt des AWF zu konkretisieren

  • Einbauten
  • Bestandsobjekt(e) inkl. Angabe von Art und Umfang
  • Nähere Umgebung/Baufeld
  • Ggf. Schadenerfassung (Rissen, Unebenheiten, etc.)

Die Eingangsdaten für die BIM-Bestandserfassung sind je nach Art des Bestandes üblicherweise eine Kombination aus Daten aus bereits vorhandenen Plänen, Geoinformationssystemen, öffentlich verfügbaren Kataster-, Vermessungs- und Bestandsdaten, geodätischen Erfassungen wie Tachymetrie, Laserscanning, Photogrammmetrie, Drohnenbefliegung, 360-Grad Fotos etc.

Zweck und Nutzen

  • Dieser Anwendungsfall schafft eine qualitativ bessere Basis für nachfolgende BIM-Planungsschritte.
  • Dieser Anwendungsfall liefert digitale Planungsgrundlagen und ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Durchführbarkeit und Qualität der nachfolgenden Anwendungsfälle.

Voraussetzungen/Grundlagen

  • Umfang bzw. Gebiet der Bestandsaufnahme
  • Vorgaben zur Bestandserfassung und Modellierung (z.B. Definition des Nullpunkts, Zuordnung zu einem anerkannten Koordinatensystem wie Gauß-Krüger bzw. selbst aufgezogenes Projektkoordinatensystem)
  • Datenstruktur zur Attributierung
  • Bestehende Bestandsunterlagen

Umsetzungsschritte

  1. Definition der detaillierten Anforderungen an die Bestandserfassung
    • Abstimmung des Detaillierungsgrades der Bestandsaufnahme und Modellierung (LOG und LOI)
    • Inkl. etwaiger Toleranzen mit Vermesser und Modellersteller (z.B. Oberflächenmodell oder Erweiterung um Einbauten oder anderer nicht sichtbarer Modellelemente; Baugrund)
    • Aufnahmemethode (zum Beispiel via Stichmaß, Laserscan, mit bestehenden Plänen, Photogrammetrie, Einbautenerhebung, etc.)
    • Anforderungen weiterer Anwendungsfälle (z.B. aus materieller Gebäudepass)
  2. Durchführung der Bestandsaufnahme durch Vermesser
    • Inkl. Verifizierung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme durch Vermesser
    • Inkl. Erstellung des Prüfprotokolls
  3. Übergabe der Vermessungsergebnisse inkl. einer ggf. zu berücksichtigenden Datenstruktur an den Auftraggeber (oder ggf. auch direkt an den Modellersteller)
  4. Aufbau des Bestandsmodells auf Grundlage der Vermessungsergebnisse und der Datenstruktur. Ggf. Berücksichtigung weiterer Anforderungen aus anderen Anwendungsfällen.
    • Inkl. interne Qualitätssicherung des Bestandsmodells durch Modellersteller
    • ggf. Modellkoordination gem. Anwendungsfall BIM-Koordinierung
  5. Übergabe des Bestandsmodells und der Ergebnisse der Qualitätssicherung (Prüfprotokoll) an den Auftraggeber
  6. Freigabe des Bestandsmodells
    • Qualitätssicherung zwischen Modellierung und Vermessung
    • Überprüfung der vereinbarten Toleranzen

Prüf- und Kontrollmethoden

z.B. Kontrolle Modellierung gegen Punktwolke

Ergebnisse

  • Vermessungsinformationen inkl. Prüfprotokoll 
  • Bestandsmodell inkl. Prüfprotokoll im beauftragten Umfang 
  • Ggf. Geländemodell inkl. Prüfprotokoll im beauftragten Umfang
  • Ggf. Aufzeigen von Abweichungen zwischen tatsächlichem Bestand und rechtlichem Konsens

Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025

Tags , , , ,
Don`t copy text!