Beschreibung
Aufbauend auf den Anwendungsfall 24 Generierung FM-Modell aus as-built-Modell wird hier die laufende Erfassung räumlicher und struktureller
- Veränderungen
- Erweiterungen
- Rückbauten
- Instandhaltungen/Instandsetzungen
beschrieben. beschrieben. Dies erfolgt sowohl auf geometrischer als auch auf alphanumerischer Ebene. Betroffen sind strukturelle, technische, aber auch rechtliche Veränderungen.
Anmerkung: In diesem Anwendungsfall geht es nicht um real-time-Informationen, sondern um die Erhaltung eines aktuellen BIM-Modells in der Betriebsphase.
Zweck und Nutzen
- Weiterführung, Abänderung und Ergänzung von Bauteilen und technischen Anlagen auf Modellebene im Lebenszyklus des Immobilienobjekts, Infrastrukturobjekts oder der Anlage
- Datenhaltung und Datenaktualisierung über den Lebenszyklus
- Bereitstellung der aktuellen festgelegten geometrischen Modellanforderungen gleichzeitig mit den damit verknüpften Informationen und Dokumenten
- Sicherstellung eines rechtssicheren Betriebes
- Ableitbarkeit von aktuellen Informationen zur Infrastruktur als Basis für das Asset-Management (laufende Aktualisierung der Instandhaltungsstrategie, wirtschaftliche Bewertung der Instandhaltungszyklen)
Voraussetzungen/Grundlagen
- AIR (Asset Information Requirements) sowie weitere interne Vorgaben und Richtlinien (z.B. Dokumentationsrichtlinie)
- Klar strukturiertes und entsprechend den Anforderungen aufgebautes FM-Modell
- Abgrenzung und Festlegung, welche Daten im Modell fest verankert sein müssen (z.B. Bauteile mit deren Daten, technische Anlagen, etc.) und welche Daten über Datenbanken (z.B. sich ändernde, dynamische Daten) mit dem Modell verbunden sind
- Einschlägige Normen und Richtlinien, Unterlagen für spätere Arbeiten
Umsetzungsschritte
- Einleitung des Prozesses zur Aktualisierung des BIM-Modells nach festgelegten Zeitpunkten im Lebenszyklus der Immobilie bzw. Anlage
- Verifizierung der relevanten Änderungen im BIM-Modell nach Abschluss der Maßnahmen an der Immobilie bzw. Anlage
- Entscheidung anhand des Umfangs, ob eine Adaptierung des bestehenden IH-Modells oder aufgrund der umfangreichen Änderungen eine Neueinspielung erfolgt (dann gilt Anwendungsfall „Generierung FM-Modell“)
- Wenn eine Adaptierung notwendig ist, dann erfolgt eine Rückführung der Änderungen (geometrisch und alphanumerisch) ins BIM-Modell (Anmerkung: Ob eine Rückführung ins IFC-Modell oder native Modell erfolgt, ist auftraggeberspezifisch festzulegen)
- Sicherstellung der richtigen Verknüpfung von hinterlegten Dokumenten und Aktualisierung der Unterlagen
- Bereitstellung der aktuellen Modelldaten im Betriebsführungs- / IH -System
Anmerkung:
Optimalerweise sind IH-System und BIM-Modell IT-mäßig miteinander so verknüpft, dass eine Synchronisierung möglich ist. Dies ist jedoch keine Frage der Definition des Anwendungsfalls, sondern eher eine IT-mäßige Herausforderung.
Prüf- und Kontrollmethoden
- Prüfung auf Modellebene zur Sicherstellung der geforderten Qualität (LOI und LOG).
Ergebnisse
- Stets aktuelles FM-Modell in definierter Ausprägung (LOG und LOI) mit aktuellen Bauwerksdaten.
- Rasche Auffindbarkeit von Dokumenten und Unterlagen (IST-Zustand) von Bauteilen und technischen Anlagen und klare Zuordnung dieser Dokumente und Unterlagen zu den Bauteilen und Anlagen.
Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025