Beschreibung
Verknüpfung der geometrischen Modelle mit Terminplaninformationen, ggf. auch als Basis für Ausschreibungen.
In den frühen Phasen der Planung ist es ausreichend, ganze Baukörper oder Streckenabschnitte darzustellen. In späteren Planungsphasen ist es erforderlich den Zeitplan bis auf Gewerkebene genau darstellen zu können.
Die Bauphasensimulationen aus der Planungsphase dienen als Ausschreibungsbeilage für die Bauausführung. Diese Bauphasensimulationen können als Grundlage für eine BIM-basierte Logistik- und Baustellenplanung dienen, diese sind aber nicht Teil dieses AWF.
Zweck und Nutzen
- Visualisierung der Terminplanung, höhere Terminsicherheit, Plausibilitätsprüfung von Ausschreibungszeitplänen
- Visualisierung von terminlichen Kollisionen bzw. des kritischen Pfades und somit eine höhere Planungssicherheit im Hinblick auf Kosten und Termine über alle Gewerke
- Unterstützende Unterlage im Zuge von Bewilligungsverfahren (UVP, Wasserrecht, etc.)
- Bessere Darstellung der geplanten Bauabläufe für Entscheidungsträger möglich (Bauherr, Politik, etc.)
Voraussetzungen/Grundlagen
- Ein nach Bauteilen getrenntes BIM-Modell, bei dem auch die einzelnen Bauteilschichten gesondert dargestellt werden können (Trennung der Bauteilschichten und Bauelemente, wenn diese zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder durch unterschiedliche Gewerke errichtet werden).
- Terminplanung/Bauphasenplanung (z.B. MS Project) inkl. Eintragung von für die Errichtung erforderlichen Abfolgebeziehungen (bzw. zumindest Vermerk zu den Abhängigkeiten untereinander).
Umsetzungsschritte
- Festlegung des erforderlichen Detaillierungsgrades der Bauphasensimulation
- Hauptbauphasen
- Nebenbauphasen
- Definition Tiefe der Bauphasensimulation (Baumeister, HKLS, Elektro,…)
- Definition der Anforderungen an das Modell
- Ggf. Aufbereitung der Modellteilung sowie der Parameter (z.B. Verortung, Volumina, Flächen), um die Struktur, Vorgänge und Vorgangsdauern aus dem Modell für die Erstellung des Terminplans ableiten zu können
- Definition von ergänzenden Merkmalen (z.B. Match-Key)
- BIM-Planung/BIM-Koordinierung unter Berücksichtigung des festgelegten Detaillierungsgrades der Bauphasensimulation.
- Verknüpfung der BIM-Modelle mit Terminplaninformationen in der entsprechenden Software zur Simulation (z.B. Navisworks, Syncro, Desite, ITWO etc.)
- Die Verknüpfung soll in einer Art durchgeführt werden, dass bei einer Aktualisierung der Terminplanung eine automatische Nachführung der Elementbeziehungen zu den Bauphasen möglich ist.
- Erstellung von Bauphasensimulationen gem. projektspezifischen Vorgaben/AIA in der jeweiligen Projektphase
Prüf- und Kontrollmethoden
Keine Ergänzungen
Ergebnisse
- Visuelle Darstellung der Projektphasen des zu errichtenden Objektes (z.B. Simulation, Video, etc.).
- Eine Rückspiegelung der geplanten Termine und Projektphasen in das BIM-Modell ist im Einzelfall gesondert festzulegen
- Dokumentation der Terminplanung (als Tabelle im Format .csv oder .xlsx)
Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025