Beschreibung
Kostenermittlung (v.a. Kostenschätzung und Kostenberechnung) auf Basis von BIM-Daten, d.h. Verknüpfung der modellbasierten Mengenermittlung auf Elementbasis mit Kosteninformationen. Die Kostenermittlung ist nach einer Kostengliederungsstruktur gem. ÖN B1801-1, RVS 02.01.14 oder anderen AG-spezifischen Vorgaben zu erstellen. Die Zeitpunkte und Datenformate zur Kostenermittlung sind in den projektspezifischen Vorgaben/AIA zu definieren.
Zweck und Nutzen
- Höhere Genauigkeit und bessere Nachvollziehbarkeit der ermittelten Kosten.
- Flexiblere Reaktion auf Änderungen in der Planung
Voraussetzungen/Grundlagen
- Abgestimmte BIM-Fachmodelle mit einem entsprechenden Informationsgehalt als Basis für die Kostenermittlung
- Anwendungsfall 17 BIM-Modelländerungen
- Anwendungsfall 04 BIM-Koordinierung (Anwendung von .bcf)
- AG-spezifische Vorgaben zur Erstellung von Kostenermittlungen
- Kostenermittlungs
E-Struktur („KE-Struktur“) und Kenndaten der Kostenelemente (Projektstruktur, Preisbasis, Stufe der Kostenplanung, etc.) - Kostenelemente (ggf. Standardelementkatalog des AG)
- Kostenermittlungs
Umsetzungsschritte
- Festlegung der Kostenermittlungs-Struktur sowie, welche Kosten auf Basis welcher Kostenelemente in welchem Detaillierungsgrad zu ermitteln sind (je nach Planungsphase, d.h. handelt es sich z.B. um eine Kostenschätzung oder um eine Kostenberechnung)
- In den modellierten Objekten: Zuweisen der festgelegten Kostenermittlungs-Struktur und der Kenndaten gemäß AG-Anforderungen der jeweiligen Stufe der Kostenermittlung, zum Beispiel Zuordnung zu
- unterschiedlichen (Teil-) Projekten,
- Gewerken,
- Bauphasen bzw. Status (Neubau, Bestand, Abbruch, Temporär)
- Kostenbereichen,
- Objekten und Anlagen,
- Bauteilen, Räumen oder anderen klassifizierten Modellelementen,
- Berücksichtigung von Leitmengen wie lfm Lärmschutzwand, m² Lärmschutzwand Ansichtsfläche, m² „Brückenfläche“, etc.
- Mengenermittlung für Kostenelemente
- Berechnung der Mengen aus der Geometrie bzw. Auswertung der Mengeninformation aus den Attributen anhand der BIM-Elemente.
- Ergänzung von im Modell nicht zweckmäßig ableitbaren Mengeninformationen und/oder ggf. Ergänzung des Modells mit den ermittelten Mengen als eigene Attribute (diese Ergänzungen sind in den AIA bzw. projektspezifischen Vorgaben durch den Auftraggeber vorzugeben).
- Ergänzung von nicht modellierten Mengeninformationen über eine konventionelle Mengenermittlung (z.B. Baustelleneinrichtung, Kampfmittelräumung, Abbruchmaßnahmen objektseitiger Lärmschutz, geistige Leistungen wie Projektmanagement- oder Planungsleistungen)
- Zuordnung der Mengen zu Kostenelementen (unter Berücksichtigung der Kostenermittlungsstruktur und der Kenndaten)
- Aufbereitung der Mengeninformation als digital weiter verarbeitbare Tabelle
- Berechnung der Mengen aus der Geometrie bzw. Auswertung der Mengeninformation aus den Attributen anhand der BIM-Elemente.
- Übertrag der Mengen in das definierte Kostenermittlungstool und weitere Bearbeitung gemäß AG-Anforderungen
- Ergänzung von weiteren Mengeninformationen (z.B. Baustellengemeinkosten, objektseitiger Lärmschutz, Projektnebenleistungen, geistige Leistungen wie Projektmanagement- oder Planungsleistungen)
- Ggf. Zuweisung der Kosteninformationen, abhängig von der Stufe der Kostenermittlung bzw. den Vorgaben des AG (z.B. Elementeinheitskosten, Benchmarks, Unberücksichtigtes, Projektnebenleistungen, Kostenansätze für Risiko bzw. Reserven)
- Aufbereitung des Ergebnisses (z.B. Extrakt der Kosteninformationen in einen Austauschdatenträger, z.B. als .odtn, .csv, .xlsx)
Prüf- und Kontrollmethoden
- Abgleich, ob alle erforderlichen Modellelemente und Mengen gemäß der Kostengliederungsstruktur erfasst sind und ausgewertet werden.
Ergebnisse
- Ermittelte Kosten (ggf. gegliedert nach Fachmodellen, d.h. beispielweise gem. ÖNorm B1801-1: Kosten für Bauwerk-Rohbau, Bauwerk-Technik und Bauwerk-Ausbau; ggf. Ergänzung um Aufschließung, Einrichtung und Außenanlagen).
Anmerkung: Eine Rückspiegelung der ermittelten Kosten in das BIM-Modell ist im Einzelfall gesondert festzulegen.
Veröffentlichung aus Andree, H., Eichler, C.C., Fleischmann, G., Gaudart, D., Hintenaus, D., Kammersberger, A., Kehr, A., Kovacs, P., Krenn, J., Krones, T., Malzer, W., Mayer, T., Neuburg. D., Niederkofler, T., Paßecker, F., Pölzl, S., Schneider, R., Schrenk, C.., Weber, B., Wölwitsch M.M.: ÖIAV-Schrift 02 der AGoeAG: „BIM-Anwendungsfälle Öffentlicher Auftraggeber“ Ausgabe 2025. ÖIAV. Wien, 2025
URL: https://www.oiav.at/2025/02/update-bim-anwendungsfaell-oeffentlicher-auftraggeber/
Stand: 13.02.2025